Fachbereich Sozialkunde

Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen.“ (Max Frisch)

Das Fach Sozialkunde zählt neben Geschichte und Erdkunde zu den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.

Alle drei Fächer sind der politischen Bildung verpflichtet und leisten einen zentralen Beitrag zur Identitätsbildung junger Menschen in unserer Gesellschaft. […] Im Fach Sozialkunde geht es um die Orientierung in der Polis, das heißt, um das Zusammenleben der Menschen in der gegenwärtigen und zukünftigen Gesellschaft. […] Sozialkundeunterricht soll einen wesentlichen Beitrag leisten, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, als mündige Bürger in unserer Demokratie Verantwortung zu übernehmen und sich in Politik und Gesellschaft zu engagieren. (1)

Grundlage bilden dabei die drei Prinzipien des so genannten Beutelsbacher Konsens der politischen Bildung: das Überwältigungsverbot, Kontroversität und Schülerorientierung.

Das Fach Sozialkunde wird in der Sekundarstufe I ab der Jahrgangsstufe 8 unterrichtet. Hier werden Kompetenzen in den folgenden Lernfeldern erworben:

  • Demokratie im Erfahrungsbereich der Jugendlichen,
  • Familie in Gesellschaft und Staat,
  • Leben in der Mediengesellschaft, Wirtschaft,
  • Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland,
  • Recht und Rechtsprechung,
  • Politik in der Europäischen Union,
  • Frieden und Sicherheit.

Um einen handlungsorientierten Unterricht anbieten zu können, gestalten wir den Sozialkundeunterricht möglichst vielfältig. Dazu gehören neben einer großen Vielfalt an Methoden und Sozialformen auch zahlreiche Veranstaltungen.

An erster Stelle ist der Projekttag Kommunalpolitik zu nennen, bei dem wir eng mit kommunalen Räten und dem Kreistag zusammenarbeiten. Neben Simulationen und Expertenbefragungen gehört auch der Besuch einer Ratssitzung zum Gesamtkonzept.

Des weiteren stehen Expertengespräche mit Politikerinnen und Politikern, Veranstaltungen mit dem Finanzamt Ahrweiler und der Kreissparkasse, der IHK Koblenz und die Juniorwahl auf unserer Agenda. Darüber hinaus führen wir zahlreiche Einzelveranstaltungen und Projekte durch. Weiterhin begleitet die Fachschaft Sozialkunde den Projekttag Demokratie und Courage in der Jahrgangsstufe 8.

In der Sekundarstufe II wird ein Leistungskurs Sozialkunde ebenso wie das Grundfach Erdkunde/Sozialkunde angeboten.

Sozialkunde ist Politikunterricht. Die Perspektive, unter der in diesem Fach gesellschaftliche Phänomene, Bereiche und Prozesse betrachtet werden, ist die politische.  Politisch heißt hier zunächst und vor allem alles soziale Handeln, das auf gesamtgesellschaftlich verbindliche Regelungen zielt, sie intendiert oder beeinflussen soll. Dieser engere Politikbegriff bildet das Fragezentrum der Sozialkunde. Er setzt voraus, dass Soziales und Politisches unterscheidbar sind und dass das Soziale auch noch unter anderen als dem politischen Aspekt betrachtet werden muss. Es soll aber nicht ausschließen, nach der politischen Relevanz auch der primär nichtpolitischen sozialen Gegebenheiten, Prozesse und Handlungen zu fragen. (2)

Im Leistungskurs werden in der Jahrgangsstufe 11 die Themenbereiche Soziologie und Wirtschaft behandelt. Hier ist eine Betriebserkundung bei der Firma Wolfcraft (Kempenich) geplant. In der Jahrgangsstufe 12 ist die Politische Ordnung Leitthema, hierbei wird das politische System der Bundesrepublik Deutschland und die politische Ideengeschichte behandelt. Passend hierzu hat der Leistungskurs bereits in der Jahrgangsstufe 11 eine Fahrt zur politischen Bildung nach Berlin durchgeführt.

Im dritten und letzten Oberstufenjahr steht die Bearbeitung der Globalen Risiken und Herausforderung auf dem Lehrplan.


Der Unterricht im Grundfach Erdkunde/Sozialkunde verfolgt einen vergleichbaren Inhalt in reduziertem Umfang.

(1) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur: Lehrplan für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde), Mainz 2016

(2) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur: Lehrplananpassung – Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld, Mainz 2011