Schulgeschichte
Streifzug durch die mehr als hundert Jahre alte Geschichte
06. Oktober 1855 Auf Antrag eines Bürgerkomitees wird eine höhere Schulklasse in Ahrweiler eingerichtet. 01. Mai 1860 Beginn des Unterrichtes der "Höheren Bürgerschule". Schulgebäude ist der Weiße Turm in der Altenbaustraße, ein romantisches Gebäude aus dem 13. Jhd. 1907 wird hier von Dr. Peter Joerres das Heimatmuseum eingerichtet, lange Zeit war darin das Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler beheimatet, heute ist darin ein Trauzimmer eingerichtet und die Malschule Roos belebt die Räume. 1861 bis 1903 Erster Schulleiter ist Rektor Dr. Peter Joerres, nach ihm hat der Kreistag von Ahrweiler 1984 die Schule benannt. 1865 Offizielle Bezeichnung "Höhere Stadtschule". |
|
14. Oktober 1907 Das Schulgebäude in der Wilhelmstraße wird eingeweiht. Am 22. Februar erfolgte die Anerkennung als Progymnasium. 29. Juli 1915 Das Progymnasium wird offiziell staatlich anerkannt als "Realgymnasium Ahrweiler-Neuenahr". 1941 Der Landkreis Ahrweiler wird alleiniger Schulträger. Das Gymnasium erhält die Bezeichnung "Ahrtalschule - Kreisoberschule für Jungen".
|
|
23. Dezember 1944 Das Schulgebäude an der Wilhemstraße wird durch Bomben zerstört. 01. Oktober 1945 Der Unterricht wird wieder aufgenommen in den Räumen der Weinbauschule an der Walporzheimer Straße unter dem Namen "Realgymnasium des Kreises Ahrweiler". 1946 / 1947 Das Gymnasium wird vorübergehend wieder im Weißen Turm und in der Volksschule an der Wolfsgasse (inzwischen abgerissen) untergebracht. 08. Januar 1953 Das wiederaufgebaute Schulgebäude wird neu in Besitz genommen. Neue Bezeichnung der Schule seit 1952: "Staatliches Neusprachliches Gymnasium Ahrweiler". 1958 Teilung der ersten Oberstufenklasse. Beginn des mehrzügigen Ausbaus. |
|
1962 und 1974 Erweiterungsbauten werden dem Schulgebäude an der Wilhelmstraße hinzugefügt. 1970 und 1978 Gemeinsame Eingangsstufe mit der Realschule Ahrweiler. Beginn der Koedukation. |
|
1975 Oberstufenreform MSS (Mainzer Studienstufe).1984 Der Kreistag gibt der Schule seinen heutigen Namen "Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler". 09. Juli 1993 Der Kreistag beschließt einen Neubau für das Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler in der Uhlandstraße. 1996 Baubeginn des Neubaus. |
I |
1997 Der Neubau in der Uhlandstraße befindet sich im Rohbaustadium. Frühjahr 1998 Im Neubau wird mit der Inneneinrichtung begonnen. Dezember 1998 Schüler, zahlreiche Eltern und die Lehrer packen an und ziehen in Eigenregie in den Schulneubau; noch während der Umzugsarbeiten wird der Unterricht wieder aufgenommen. 18. Januar 1999 1. Unterrichtstag an der Uhlandstraße. |
|
Mai 1999 Die neue Schule wird feierlich eingeweiht. 01. September 2000 Sommerfest und Tag der offenen Tür zum 140-jährigen Bestehen. Januar 2001 Das PJG gibt sich den Schwerpunkt in Mathematik und Naturwissenschaften. Oktober 2001 Aufnahme in den Verein des mathematisch-naturwissenschaftlichen Excellence-Center (MINT-EC).Ein Kooperationsvertrag mit dem Rhein-Ahr-Campus (Fachhochschule Remagen) wird geschlossen. |
![]() Das neue Schulgebäude des Peter-Joerres-Gymnasiums |
Herbst 2001 Die neue Sporthalle wird mit einem Schulfest eingeweiht. Sommer 2002 Das PJG wird vierzügig ausgebaut. Frühjahr 2004 Acht neue Klassenräume werden aufgrund der Vierzügigkeit fertig gestellt. Sommer 2004 Zwei Beach-Volleyballfelder werden eröffnet. |
![]() Der Eingangsbereich des neuen Schulgebäudes |
Sommer 2006 Außensportanlagen und Kleinspielfeld sind fertig gestellt. Juli 2014 Das PJG wird als Schule des Sports ausgezeichnet. |
Das PJG von oben |