Fachbereich Deutsch

Im Fach Deutsch steht die Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler werden in verschiedenen sprachlichen Kompetenzen geschult und für die vielfältigen Ausdrucksformen sensibilisiert.

So lernen sie im mündlichen Sprachgebrauch, sich situativ angemessen und präzise auszudrücken, in Diskussionen sachlich zu argumentieren und Vorträge zu strukturieren und adressatengerecht zu formulieren.

Die Förderung des schriftlichen Sprachgebrauchs baut auf den Fertigkeiten auf, die die Kinder aus  der Grundschule mitbringen. Mit unterschiedlichen Methodenwerden sie in Rechtschreibung und Zeichensetzung, Grammatik und Satzbau geschult. Sie erfahren das Schreiben als ein Hilfsmittel, Wissen festzuhalten und sich anzueignen (z.B. beim Anfertigen von Notizen), aber auch als eine Möglichkeit, eigene Ideen und Gedanken auszudrücken und zu gestalten, in Gedichten, Erzählungen oder Dialogszenen. Ausgangspunkt sind dabei zunächst die Erfahrungswelt der Schüler, aber auch die Texte, mit denen wir uns im Deutschunterricht beschäftigen.

Zum einen können dies Sachtexte sein, die den Schülerinnen und Schülern auch in anderen Fächern immer wieder begegnen. Im Deutschunterricht lernen sie unterschiedliche Textsorten kennen und lernen, wie man sie erschließt. Hierbei hat der Deutschunterricht auch für andere Fächer eine wichtige Unterstützungsfunktion. 

Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus die Beschäftigung mit literarischen Texten, die sowohl Identifikation als auch Fremderfahrungen ermöglichen, die die eigenen sozialen, historischen oder kulturellen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler übersteigen. Somit hilft die Literatur den Kindern und Jugendlichen, eigene Haltungen zu entwickeln und Identität herauszubilden. Im eigenen Schreiben nach literarischen Mustern, aber später auch im Analysieren von Texten (in der Oberstufe zunehmend auch aus älteren literarischen Epochen) erfahren die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus auch die ästhetische Dimension literarischer Texte.

Daher legt das PJG auch großen Wert auf die Leseförderung. Buchvorstellungen und Lesestunden sind selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts. Bereits die Fünftklässler erleben als Zuhörer gespannt den Vorlesewettbewerb der Schüler der 6. Klasse. Sie erkunden die nahe gelegeneStadtbibliothek und leihen sich bei den regelmäßigen Besuchen der Stadtbücherei bei uns Bücher aus.  Die Fachkonferenz organisiert darüber hinaus Lesungen und Buchpräsentationen für alle Stufen, um weitere Leseanreize zu schaffen. Jugendbuchautoren und Comiczeichner sind zu Gast und berichten bzw. zeigen, wie ihre Werke entstehen.

Auch in anderen Bereichen ist es uns wichtig, den Kindern und Jugendlichen Zugang zu denkulturellen Einrichtungen der  Region zu vermitteln. Deshalb gehören auch Museums- und Ausstellungsbesuche zum Deutschunterricht, vor allem aber erfahren die Schülerinnen und Schüler auch die lebendige Atmosphäre von Theateraufführungen, z.B. bei Theater Total, im Jungen Theater oder in den Städtischen Bühnen Bonn. Im Rahmen einer Studienfahrt nach Weimar erleben dieTeilnehmer der Deutsch-Leistungskurse der Stufe 13 auf anschauliche Weise die prägende Kraft der Zeit der Weimarer Klassik.