Aktuelles
Chemie LK an der H-BRS
Datum:

Spannende Einblicke in die Polymer-Chemie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Am letzten Dienstag machten sich die Chemie-Leistungskurse der Stufen 11-13 zusammen mir ihren Fachlehrer:innen auf den Weg zur Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach, um einen tollen Einblick in die Chemie der Makromoleküle und das Studium an der H-BRS zu bekommen.
Dabei haben sie zunächst zwei Schnuppervorlesungen von Dr. Kai Jakoby und Prof. Dr. Mandy Gieler zum Thema Polykondensation und zu den molekulargewichtsabhängigen Eigenschaften gehört, und so die theoretischen Grundlagen für die nachfolgenden Praktikumsversuche bekommen, in denen mechanische Festigkeit und Viskosität von Polycarbonaten untersucht wurden.
Eine rundum gelungene Veranstaltung, die sich – so die einhellige Meinung – sehr gelohnt hat!
Landeswettbewerb Mathematik 2023
Datum:

Luisa Durben räumt beim beim Landeswettbewerb Mathematik ab
Sie sind zwischen 15 und 17 Jahren alt, sie haben Lust am Knobeln und sind vor allem verdammt helle Köpfchen. 31 Schülerinnen und Schüler aus ganz Rheinland-Pfalz haben sich beim Landeswettbewerb Mathematik bis an die Spitze durchgerechnet. Zur Belohnung durften die jungen Superhirne von Mittwoch bis Freitag an einem Workshop des Instituts für Mathematik der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz teilnehmen. An dessen Ende gab es viel Lob von Staatssekretärin Bettina Brück, die stellvertretend für Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zusammen mit dem Mainzer Schuldezernenten Dr. Eckart Lensch den 31 Zahlenakrobatinnenen und -akrobaten ihre Urkunden überreichte. „Über 4.000 Schülerinnen und Schüler haben sich an der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik beteiligt. Nach zwei Jahren und drei Runden sind nun die 31 besten von ihnen übriggeblieben. Ihr habt Klausuren und Hausarbeiten geschrieben, Euch im Gespräch mit mathematischen Aufgaben beschäftig und jetzt seid Ihr hier – auf diese Leistung könnt Ihr wirklich stolz sein“, sagte Brück in Richtung der Geehrten.
[...]
Im Rahmenprogramm des dreitägigen Aufenthaltes in der Gutenbergstadt bekamen die jungen Mathematikerinnen und Mathematiker auch etwas von Mainz zu sehen, zum Beispiel den Teilchenbeschleuniger MAMI sowie die Unterwelt der Stadt bei einem Rundgang. Der Mainzer Schuldezernent Dr. Eckart Lensch sagte zu den Geehrten: „Ich freue mich, als Vertreter der Stadt so viele motivierte und zielstrebige Schülerinnen und Schüler hier bei uns in Mainz begrüßen zu können. Euer Können habt ihr erfolgreich unter Beweis gestellt, und ich gratuliere Euch im Namen der Landeshauptstadt Mainz sehr herzlich. Ich wünsche Euch, dass die Freude an der Mathematik in der Schule und außerhalb sowie in Ausbildung und Beruf erhalten bleibt.“ Dr. Cynthia Hog-Angeloni vom Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität ergänzte: „für Ich freue mich sehr über die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz und der Universität Mainz. Auch angesichts der Tatsache, dass Absolventinnen und Absolventen der Mathematik und der Naturwissenschaften in allen Branchen händeringend gefragt sind, halte ich es für sehr wichtig, entsprechende Talente früh zu erkennen und zu fördern. In Gesprächen mit den Landessiegern kristallisierte sich heraus, dass die meisten von ihnen planen, nach dem Abitur ein MINT-Fach zu studieren. Wir hoffen, unseren Teil dazu beigetragen zu haben, ihnen die Klarheit und Gewissheit der abstrakten Welt der Mathematik während des dreitägigen Workshops in Mainz noch näher gebracht zu haben und sie somit in ihren Studienplänen bestärkt zu haben.“
Übersicht aller Preisträgerinnen und Preisträger
Nils Angel Gymnasium Saarburg
Franziska Baecker Hildegardis-Gymnasium Bingen
Felitas Bauer Angela-Merici-Gymnasium Trier
Sandra Bergmann Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden
Moritz Berner Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt
Merle Brüning Max-Planck-Gymnasium Trier
Luisa Durben Peter-Joerres-Gymnasium Bad Neuen.-Ahrweiler
Lilly Eckgold Lina-Hilger-Gymnasium Bad Kreuznach
Noah Erdmann Peter-Wust-Gymnasium Wittlich
Katharina Geiger Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt
Jana Heimel Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim
Amaya Hoffmann Europa-Gymnasium Wörth
Jonas Jostock Max-Planck-Gymnasium Trier
Silas Kalkofen Franziskus Gymnasium Nonnenwerth
Tobias Koch Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
Ronja Kolf Private St.-Josef-Gymnasium Biesdorf
Annabelle Kollig Kurfürst-Balduin-Gymnasium Münstermaifeld
Eleanor Kondla Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim
Phil Lehnen Eifel-Gymnasium Neuerburg
Moritz Mühlbeyer Karolinen-Gymnasium Frankenthal
Yaroslaw Nosenko Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern
Jasper Penner Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken
Hendrik Putze Reichswald-Gymnasium Ramstein-Miesenbach
Hannah Reidenbach Lina-Hilger-Gymnasium Bad Kreuznach
Jona Richartz Heisenberg-Gymnasium Neuwied
Maximilian Robl Stefan-George-Gymnasium Bingen
Sophie Sartoris Angela-Merici-Gymnasium Trier
Katharina Saweljew Europa-Gymnasium Wörth
Mehmet Sirikligil Theodor-Heuss-Gymnasium Ludwigshafen
Oscar Su Elisabeth-Langgässer-Gymnasium Alzey
Hanna Winkler Martin-von-Cochem Gymnasium
C-Lizenz-Lehrgang am PJG
Datum:

Sport-LK-SchülerInnen absolvieren Trainerprüfung
Matheolympiade Runde 2
Datum:

Mathematik-Olympiade Runde 2
14 SchülerInnen haben an der 2. Runde der Mathematik-Olympiade teilgenommen:
Sophia Rick (5a), Hanna Hürter (5d),Torben Schneider (6a, Alisa Bolonina, Lasse Held, Bennet Kehrt (alle 6b), Emil Guddat (6c), Sophie-Marie Bednarz, Jule Durben, David Zabel (6d), Sara Paffenholz (7b), Jonathan Grimm (7c), Elisa Scheufen (8a), Roman Windscheif (9b)
Bennet Kehrt 6b und Emil Guddat 6c erhalten für ihre Leistungen in der 2. Runde eine Anerkennung. Roman Windscheif 9b erzielt einen sehr guten 3. Preis und qualifiziert sich damit für die Runde 3 des Wettbewerbs.
Religionsunterricht MSS 13
Datum:

Orientierung für das Leben: Besuch einer Sterbebegleiterin
Am 27. Januar besuchte die Sterbeamme Yvonne Zecha-Bartz aus Weiler den 13er-Religionskurs von Frau Schmitz. Frau Zecha-Bartz begleitet Sterbende bis zum Tod und unterstützt auch ihre Angehörigen, z.B. mit Letzte-Hilfe-Kursen. Sie brachte uns näher, dass der Tod genauso heilig wie die Geburt ist und dass es wichtig ist, offen darüber zu sprechen. Unser Kurs war positiv von dem Gespräch überrascht. Einige berichteten von einem erleichterten Gefühl, die Möglichkeit gehabt zu haben, offen über den Tod zu sprechen.
Leoni Pollig, Anne Klein, 13kR2
Kirchenbaustilkunde
Datum:


NACHTRAG: Kirchenbaustilkunde: Exkursion der 13er nach Köln
Ein Grundkurs Kath. Religion der MSS 13 erkundete heute gemeinsam mit Frau Schmitz und Herrn Roos mehr als tausend Jahre Kirchenbaugeschichte in Köln. Romanik, Gotik, Barock und Moderne wurden an vier außergewöhnlichen Bauwerken erfahrbar und in Vorträgen der Schüler/innen nähergebracht. Ein besonderes Highlight wer das Wiedersehen mit dem früheren PJG-Religionslehrer und Kölner Herrn Montag, der die Gruppe versiert durch den Dom führte.
Eine schöne Abschlusstour der 13er zum Ende ihrer Unterrichtszeit am PJG!