Aktuelles
DELF-Prüfungen
Datum:

DELF-Prüfungen am PJG
Fünf erfolgreiche Absolventinnen der DELF-Prüfung A2 gab es dieses Schuljahr am PJG. Trotz aller Einschränkungen durch Corona und die Auswirkungen der Flut konnten sie sich in einer Zusatz-AG unter der Leitung von Monika Bliss das Schuljahr über vorbereiten und legten im Frühsommer das schriftliche und mündliche Examen ab. Stolz erhielten Marlain Alshanaa, Miriam Gardlo (9b), Jeanne-Luca Freimann (10b), Lina Ademovic (9c) und Meriyem Mammadova (10d) am letzten Tag des Schuljahrs ihr Diplom.
Aktionstag
Datum:

19.07.2022
Aktionstag des PJG
Trotz sommerlicher Hitzewelle konnten die Schülerinnen und Schüler, die Attraktionen des Phantasialands in Brühl ausgiebig genießen. Der gemeinsame Tag der Schulgemeinschaft endete mit einer Jump-Show nur für das PJG.
Landeswettbewerb Mathematik 2. Runde
Datum:

Landeswettbewerb Mathematik 2. Runde
Luisa Durben, Klasse 9a, hatte sich im Schuljahr 2020/21 durch die erfolgreiche Teilnahme an der ersten Runde des Landeswettbewerbs für die zweite Runde in diesem Schuljahr qualifiziert. Durch die sehr erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben der zweiten Runde wurde sie zum Kolloquium am 6. Juli 2022 nach Koblenz eingeladen. Dort hat sie sich hervorragend präsentiert und einen überragenden ersten Platz belegt! Herzlichen Glückwunsch! Als Preis für die beste Leistung hat Luisa eine Einladung an die Gutenberg-Universität Mainz im März 2023 bekommen - darauf kann sie sehr stolz sein!
GO Ahrtal
Datum:

2022 GO Ahrtal - Schottische Studierende am PJG
Hoffnungen, Träume, Zukunft - Unter diesem Motto arbeiteten PJG-Schüler*innen gemeinsam mit Studierenden der Universität Glasgow eine Woche lang an interessanten Projekten.
Im Rahmen des Programms „GET - SET - GO“ des Scot Hub der Universität Mainz besuchte eine Gruppe schottischer Studierender begleitet von ihren „Buddys“ der Universität Mainz für eine Woche das PJG und das Gymnasium Calvarienberg. Interkulturelles Verständnis und eine aktive Teilnahme an der europäischen Gesellschaft zu fördern, ist das Anliegen des Programms (https://www.scotland.uni-mainz.de/2022go/).
Dabei wurde das Ahrtal in diesem Jahr als Ziel ausgesucht, um den Jugendlichen hier eine Stimme zu geben. Der Kontakt zu den beiden Schulen entstand durch die seit dem letzten Jahr bestehenden Kooperation des Landes Rheinland - Pfalz und Schottland in den Bereichen Bildung, Kultur und Forschung.
Ein Englisch-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 bekam die begehrte Möglichkeit, sich mit englischen Muttersprachler*innen auszutauschen, was sowohl inhaltlich als auch sprachlich für alle sehr gewinnbringend war. Da es durch die Pandemie lange wenig Gelegenheit für interkulturellen Austausch gab, war die Motivation umso höher.
In Projekten wie „My ideal state“ und „Creative Writing“ wurden lebhafte Diskussionen geführt, Texte wie Kurzgeschichten, Gedichte und Tagebucheinträge sowie Podcasts erstellt. Die sehenswerten Ergebnisse wurden am letzten Tag gemeinsam mit den Projektgruppen vom Gymnasium Calvarienberg in der dortigen Aula präsentiert und auch von den OrganisatorInnen des Programms der Universität Mainz sowie angereisten Vertreterinnen schottischer Schulbehörden begeistert aufgenommen.
Chemie-Wettbewerb
Datum:

Besser geht es nicht
PJG-Schülerin gewinnt Hauptpreis des Landeswettbewerbs Chemie
Im doppelten Sinne „Licht ins Dunkel“ brachte Anna Hinson mit ihrer Forscher-Arbeit im Rahmen des Experimentalwettbewerbs „Leben mit Chemie“ des Landes Rheinland-Pfalz. In kreativen Experimenten mit Alltagschemikalien untersuchte sie die Wirkungsweise fluoreszierender Stoffe, die uns tagtäglich umgeben: leuchtende Textmarker, aber auch Puddingpulver und Weiß-Waschmittel. Dass das die Wäsche gar nicht unbedingt sauberer macht, sondern mit einer leuchtend weißen Schicht bezieht, kam bei Annas Untersuchungen auch ans Licht!
Schulleiter Lutz Hasbach und die betreuende Chemielehrerin Andrea Karlein freuten sich sehr, dass Anna mit ihrer Arbeit zwei Jahre in Folge eine Ehrenurkunde gewonnen hat und dadurch den Hauptpreis des Landeswettbewerbs, eine Einladung zu einem dreitägigen Workshop ins Teens‘ Lab der BASF in Ludwigshafen, bekommen hat. Von über 2600 Teilnehmenden landesweit schafften das rund zwanzig – eine tolle Leistung!
Känguru-Wettbewerb
Datum:

19 Preisträger beim Mathematik-Känguru-Wettbewerb am PJG
Erstmals seit zwei Jahren konnte der Känguru-Wettbewerb in Mathematik für die Klassenstufen 5-7 wieder in Präsenz am Peter-Joerres-Gymnasium durchgeführt werden. Unter den insgesamt 240 teilnehmenden SchülerInnen gab es 19 Preisträger, die jeweils einen der ersten drei Plätze belegen konnten.
Für die starken Leistungen gab es neben einer Urkunde und einem kleinen Präsent, das alle TeilnehmerInnen erhielten, noch ein Gesellschaftsspiel als zusätzlichen Preis.
Zum ersten Mal übernahm der Förderverein des PJGs sämtliche Startgebühren für den Wettbewerb. Hierfür möchten wir uns im Namen aller teilnehmenden SchülerInnen herzlich bedanken.
Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen und insbesondere an alle PreisträgerInnen, die im Folgenden aufgeführt sind:
- Platz: Fleur Wallerstein (5b), Bennet Kohrt (5b), Luis Gutscher (8c)
- Platz: Linus Kampmann (6a), Crispin Kuhl (6d), Alexander Schneider (6d)
- Platz: Hanna Sahlmüller (5c), Lena Adam (5b), Emil Guddat (5c), David Zabel (5d), Mara Rechmann (5d), Rasmus Nietfeld (5c), Clara Henriette Ziegler (6b), Mara Jüngling (6b), Bebiano Murilo Moreira (6d), Chiara Silvestro (6c), Yanis Kolkmann (6c), Laurine Maloku (6b)