Aktuelles


2 x erfolgreich beim Schwimmwettkampf

Peter-Joerres-Gymnasium mit zwei Meistertiteln beim Regionalfinale
 
Bei den regionalen Schwimmwettkämpfen der Schulen im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA am 3.3. in Koblenz konnten die für das PJG gestarteten Mannschaften ein maximales Ergebnis erzielen: Die erstmals gemeldete A-Jugend-Jungenmannschaft qualifizierte sich ebenso für das Landesfinale in Worms wie auch die Mixedmannschaft der jüngsten Jahrgänge.
"Wir wussten aus der Erfahrung der letzten Jahre, dass das Meldeverhalten der Schulen vor allem bei älteren Schülern sehr zurückhaltend ist", so Lehrer Finn Kaiser, Betreuer der A-Jugendlichen. Dass man allerdings einen Wettkampf ohne Konkurrenz zu absolvieren hatte, war etwas ernüchternd. Zumindest konnte man sich an der einzigen aus dem Bezirk Trier gestarteten Mannschaft orientieren, die in der Summe der Ergebnisse hinter den PJG-Schülern lag und im Landesfinale eine der Gegner sein wird.
Dageben mussten sich die zwei PJG-Mixed Teams der Jahrgänge 2007-09 in einer 4er-Konkurrenz behaupten - und dies gelang äußerst eindrucksvoll: Die Plätze 1 und 2 gingen an die beiden Joerres-Teams, Betreuer Sönke Wanzek freute sich: "Momentan haben wir in unserer Schwimm-AG 15 Kinder, die im Rahmen unserer Kooperation mit dem TuS Ahrweiler von Swantje Kolberg betreut werden. Wenn zum Wettkampf dann noch die Nachwuchstriathleten dazukommen, haben wir zwei richtig gute Mannschaften am Start!" Seit 2014 stellt damit das PJG zum 6. Mal hintereinander den Regionalmeister in dieser jüngsten Altersklasse.
Für das PJG waren am Start:
Jan Rohleder, Jakob Heß, Maurice Leyendecker, Jakob Menzen, Florian Krebs, Marcel Thielke, Tristan Leisten, Tizian Berlin, Max Bahles, Ben Zingsheim, Aidan Mannion, Paul Heß, Florian Faltin, Michael Solbach, Veit Krischer, Malte Grabitz, Adrian Medic, Shannon Reiß, Zana Pütz, Linnea Wittig, Julia Sontag, Annemieke Dengler, Amelie Oesterreich, Luisa Durben, Anica Schütz.

Jugend forscht


Datum:

Die Preisträgerinnen Nina Heinrichs und Denise Jüsgen freuen sich mit der betreuenden Fachlehrerin Andrea Karlein und (v.l.n.r) über den 1. Preis im Fach Chemie.

Neue Zähne aus der Tube?

PJG-Schülerinnen landen bei „Jugend forscht“ im Fach Chemie auf Platz 1

Moderne Zahnpflegeprodukte, die versprechen mit „künstlichem Zahnschmelz“ unsere Zähne zu schützen, standen im Mittelpunkt des „Jugend forscht“-Projekts von Denise Jüsgen und Nina Heinrichs. In vielen Laborstunden haben sie dutzende tierische und menschliche Zähne mit verschiedenen Produkten behandelt,  Säureangriffe durch Plaque-Bakterien simuliert und die gewonnenen Daten analysiert. Der Rhein-Ahr-Campus Remagen, Kooperationspartner des PJGs, ermöglichte den beiden Jungforscherinnen auch, die Zahnoberflächen unter dem Elektronenmikroskop zu untersuchen. Die ausdauernde Arbeit und die professionelle Präsentation überzeugte im Regionalentscheid „Jugend forscht“ auch die Fach-Jury „Chemie“, die die Schülerinnen mit dem 1. Platz belohnte. Damit haben sich die beiden für den Landesentscheid Ende März in Ludwigshafen qualifiziert.

Übrigens schließen die beiden aus ihren Experimenten, dass herkömmliche Zahnpasta mit Fluorid-Zusatz in Kombination mit einer Mundspülung die Zähne am besten schützen.

 

Mathematik-Wettbewerb


Datum:

16 Schüler des Peter-Joerres-Gymnasiums sind Preisträger in der ersten Runde des Mathematik-Wettbewerbs Rheinland-Pfalz

Von 20 teilnehmenden Schülern und Schülerinnen der 8. Klassen haben 16 in der ersten Runde einen Preis erhalten und damit den Sprung in die im nächsten Jahr stattfindende zweite Runde des Landeswettbewerbs geschafft:

1. Preis: Anna Hinson, Anne Kriechel und Benedikt Lamberty (alle 8d)

2. Preis: Simon Feger, Caroline Michels (beide 8a), Nina Lauter (8b), Christina Sonntag, Justus Balmer (beide 8c) und Meriyam Mammadora (8d)

3. Preis: Yaroslav Bolonin, Paulina Waldorf (beide 8a), Laura Genn, Diana Schnirch (beide 8b) und Kim Berlinger (8c)

Vortrag Fa. Wolfcraft


Datum:

Februar 2020

Vortrag der Firma Wolfcraft mit Herrn Reinhard Wolff am PJG  

„Die Rolle der Europäischen Union für ein mittelständisches Unternehmen in der Eifel“

Teilnehmer: Leistungskurse Sozialkunde Stufe 13